Fluchtgedanke ist ein monumentales Werk über Verlust und Hoffnung,
inspiriert von meinem eigenen familiären Hintergrund.
Das Video macht erfahrbar, wie aus Schmerz und Geschichte ein Ausdruck von Kraft und Zuversicht entsteht.
Fluchtgedanke – Skulptur von Floyd
Die Skulptur „Fluchtgedanke“ ist für mich weit mehr als nur ein Kunstwerk – sie ist ein Symbol, das die Erfahrungen, Erinnerungen und inneren Auseinandersetzungen mit dem Thema Flucht über Jahrzehnte hinweg in sich trägt. Mit einer Höhe von zwei Metern und einem Gewicht von rund 25 Kilogramm erhebt sich diese Arbeit als monumentales Mahnmal der Erinnerung, zugleich aber auch als Träger der Hoffnung auf Neubeginn.
Ein Lebensthema in Form gebracht
Das Thema Flucht begleitet meine Familie und mich schon lange. Bereits mein Vater musste 1944 im Alter von sechs Jahren mit seiner Mutter und seinem Zwillingsbruder aus dem ehemaligen Ostsudetenland fliehen – ein Bruder, der die Flucht nicht überlebte. Diese familiäre Erfahrung von Verlust, Entwurzelung und Neuanfang wurde zu einem Teil meiner Identität. Später, während meiner Militärzeit, begegnete ich erneut Menschen, deren Leben durch Flucht geprägt war. Und auch die heutige Zeit konfrontiert uns wieder täglich mit diesem Thema.
Von der Entdeckung zur Transformation
Den Ausgangspunkt der Skulptur bildete ein Stück Beton, in dem sich eine Silhouette abzeichnete – der Umriss eines Kopfes. Dieses zufällige Bild inspirierte mich und setzte den Beginn einer langen schöpferischen Auseinandersetzung. Über Jahre hinweg wuchs daraus, Schicht für Schicht, eine Skulptur von besonderer Intensität. Ein Türblatt, einst nur ein einfacher Alltagsgegenstand, verwandelte sich durch meine Arbeit in ein künstlerisches Symbol für die Dualität des menschlichen Geistes:
• auf der einen Seite die Dunkelheit von Leid, Furcht und Verlust
• auf der anderen Seite die hellen, lebhaften Farben der Hoffnung und der Möglichkeiten.
Ein Werk der Jahre – und des Gedenkens
Der gestalterische Prozess dauerte viele Jahre. Jede Farbschicht, jedes Detail und jedes handwerkliche Element trägt diese lange Zeitspanne in sich und macht die Skulptur zu einem Werk, das nicht nur von künstlerischer Gestaltung, sondern von einem tiefen inneren Prozess erzählt. „Fluchtgedanke“ ist damit ein Denkmal der Erinnerung und zugleich ein Sinnbild für das menschliche Bedürfnis nach Freiheit, Sicherheit und Zukunft.
Die Botschaft von „Fluchtgedanke“
Diese Skulptur erzählt von der Sehnsucht, einen geliebten Menschen in ein besseres Leben zu schicken, von der Kraft, das Alte loszulassen und die Möglichkeit eines Neuanfangs zu feiern. Sie erinnert daran, dass Flucht nicht nur ein Begriff der Vergangenheit ist, sondern eine Realität, die uns heute mehr denn je betrifft.
Künstler: Andreas Alka alias Floyd
Titel: Fluchtgedanke
Jahr: von 2018 bis 2025
Werktyp: Monumentale Skulptur / Mixed Media
Unikat: 100 % handgefertigt, ohne fremde Hand
⸻
Maße
• Höhe gesamt: ca. 200 cm
• Sockel: Durchmesser ca. 80 cm, Material: Beton
• Türflügel (Skulpturteil): Höhe ca. 180 cm, Breite variabel, Oberfläche mit unzähligen Lackschichten gestaltet
• Gewicht: ca. 25 kg
⸻
Materialien & Technik
• Grundelement: Türflügel (Holz / Verbundmaterial)
• Oberfläche: viele Schichten Acryllack in variierenden Farben, teils deckend, teils lasierend
• Rand: Metallunterteile von Türriegeln als strukturelles und ästhetisches Element
• Sockel: massiver Betonblock, aus dem der Türflügel wie ein Gedankenblitz nach oben wächst
• Konstruktion: stabilisiert durch handgefertigte Verstärkungen, ausbalanciert für monumentale Standfestigkeit
⸻
Künstlerische Besonderheiten
• Entstehungszeit: mehrere Jahre intensiver Arbeit
• Ursprünglich aus einem Fundstück (Türflügel) hervorgegangen, transformiert in ein Symbol für Flucht, Verlust, Hoffnung und Neubeginn
• Dualität des Werkes:
• Dunkelheit und Leid – symbolisiert durch rohe Materialität und die schwere Betonbasis
• Hoffnung und Neuanfang – sichtbar in den leuchtenden Farben und der dynamischen Aufwärtsbewegung
⸻
Konzept & Bedeutung
Die Skulptur „Fluchtgedanke“ verarbeitet ein Lebensthema des Künstlers: Flucht und Vertreibung. Sie ist inspiriert von biografischen Bezügen, familiären Schicksalen und aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen. Als monumentales Werk erhebt sie sich aus einem Sockel aus Beton, um in den lackierten Schichten und der dynamischen Form zugleich Schmerz und Hoffnung sichtbar zu machen.
8.210,- €
Hinweis zum Erwerb meiner Werke
Der Erwerb meiner Kunstwerke erfolgt ausschließlich nach persönlichem Kontakt
– telefonisch oder im direkten Gespräch.
Ein Online-Verkauf über diese Website findet nicht statt.
Alle Preisangaben dienen lediglich der Orientierung und Transparenz.