REFLEXION:
Prüfendes und vergleichendes Nachdenken.
Als RABULIST wird jemand bezeichnet,
der in spitzfindiger, kleinlicher, rechthaberischer Weise argumentiert
und dabei oft den wahren Sachverhalt verdreht.
In der Installation "DAS RIFF / Werk 54 / WELT IM WANDEL"
sind die eindrücke vieler Tauchgänge (rund um den Globus), auf eine etwas unkonventionelle Art interpretiert.
Im ersten Moment ist die Unterwasserwelt recht farbenprächtig.
Bei genauerer Betrachtung (abseits der gängigen Touristen Hotspots) schaut es nicht immer so toll aus.
Korallenbleiche, Invasoren Pflanzen/Tiere oder die Vermüllung der Meere sind allgegenwärtig und brennen sich tief im Gedächtnis ein.
Peripherie (von altgriechisch periphéro „herumtragen“, „sich (her-)umdrehen“)
bedeutet im allgemeinen Sprachgebrauch „Umgebung“ oder „Umfeld“.
Häufig wird der Begriff verwendet, um räumliche Disparitäten aufzuzeigen oder zu erklären.
ENNEAGRAMM bezeichnet ein neun spitziges esoterisches Symbol,
dass als grafisches Strukturmodell
neun als grundsätzlich angenommene Qualitäten unterscheiden,
ordnen und miteinander in Beziehung setzen soll.
Episteme ist aus dem Griechischen abgeleitet und bedeutet
" Erkenntnis", "Wissen" oder "Wissenschaft".
Altruismus bzw. ALTRUISTISCH
ist das Gegenteil von Egoistisch
und bedeutet "Uneigennützigkeit, Selbstlosigkeit
durch Rücksicht auf andere
gekennzeichnete Denk- u. Handlungsweise".
HONETT ist der Überbegriff für:
Achtbar, anständig, aufrecht, brav.
Entität: (mittellateinisch entitas, seiend, Ding)
dieser Begriff bezeichnet etwas,
das existiert,
ein Seiendes, einen konkreten oder
abstrakten Gegenstand .
SUKZESSIVE = Nachfolge.
Aufmerksamkeit und Fixation auf das Wesentliche
(hier und jetzt) !
Als DEVIANZ oder abweichendes Verhalten
werden Verhaltensweisen bezeichnet,
die mit geltenden Normen und Werten
nicht übereinstimmen
Als COROLISeffekt wird jede Erscheinung bezeichnet,
die durch die Coroliskraft (CK) entsteht.
Die CK ist eine Trägheitskraft in einem rotierenden System.
Selten im Sprachgebrauch verwendet,
doch Begegnungen hatte ein jeder schon damit.
Hybris: Bezeichnet eine extreme Form der Selbstüberschätzung
oder auch des Hochmuts.
Man verbindet mit Hybris häufig den Realitätsverlust einer Person
und die Überschätzung der eigenen Fähigkeiten,
Leistungen und Kompetenzen,
vor allem von Personen in Machtpositionen.